Obst- und Gartenbauverein 1948 Steindorf e.V.
logo
Willkommen
Wir über uns
Der Vorstand
Aktuelles
Satzung
Mitglied werden
Kontakt-Formular
Interessante Links
Kontakt
Impressum


Obst- und Gartenbaufreunde seit 11.04.2006
Unsere Schutzhütte

Wir über uns

Der Zweck unseres Vereins ist die Förderung des Obst- und Gartenbaues, des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Umweltschutzes.

Wir unterstützen alle Bemühungen, eine gesunde Kulturlandschaft zu schaffen und zu erhalten.

 

Außerdem streben wir eine enge Zusammenarbeit und einen ständigen Erfahrungsaustausch mit dem Naturschutzverein sowie eine freundschaftliche und gegenseitige Hilfe mit allen Ortsvereinen an.

Vereinsgeschichte 

Der Obst u. Gartenbauverein 1948 Steindorf e.V. wurde am 05.04.1948 gegründet. Die Gründungsversammlung wurde von Herrn Guth, Gartenbauverein Wetzlar geleitet. 

Der 1. geschäftsführende Vorstand waren die Herren Helmut Martin (1.Vors.), Friedrich Wolf (2.Vors.) Heinrich Hormel (1.Kass.) u. Willi Zimmermann (Schriftführer), die allesamt auch Gründungsmitglieder waren. Von den weiteren Gründungsmitgliedern lebt heute noch Herr Rudi Schreiber und Herr Karl Martin. Er trat in der Gründungsversammlung dem Verein bei.  

Vor der Vereinsgründung haben bereits 7 Steindorfer Bürger über den Kreisobst- u. Gartenbauverein Wetzlar, lt. Aufzeichnungen dessen Kassenbuches, erstmalig am 20.05.1939 Beiträge an den Bezirks-Gartenbauverband abgeführt. Schon 3 Monate nach Gründung des Vereins waren 67 Steindorfer Bürger dem Verein beigetreten. Heute zählt unser Verein 256 Mitglieder.  

Großen Aufschwung erlebte der Verein unter Leitung des Herrn Alois Weinhardt, der die Führung des Vereins 1950 von Herrn Heinrich Lotz übernommen hatte.  

Er leitete unseren Verein bis 1977, also 27 Jahre lang., bevor er die Geschicke in die bewährten Hände von Herrn Willi Hagner übergab, der dem Verein bis 1988 vorstand.  

Besonders unter Führung von den Herren Weinhardt und Hagner wurde viel für die Verschönerung unseres Dorfes getan wie z.B. Erneuerung der Mauer am alten Denkmal, Rosenanbau an der Schulmauer, Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ sowie Pflanzungen einer großen Anzahl von Hochstämmen im Rückers Boden, einem heute weitgehend bebautem Gelände.

1973 wurde der Grundstein für die Schutzhütte des Vereins gelegt, die am 11.05.1974 ihrer Bestimmung übergeben wurde. Im Frühjahr 1984 erhielt die Schutzhütte durch einen Erweiterungsbau ihre heutige Form und Größe.  

Anläßlich der Einweihung unseres Bürgerhauses Tannenhof beging der Verein 1975 – mit zwei Jahren Verspätung - sein 25jähriges Jubiläum. Am 04.04.1998 wurde heute vor 10 Jahren am gleichen Ort der 50. Geburtstag unseres Vereins gefeiert.  

Nach kurzer Amtsführung durch Herrn Werner Schreiber (1989 - 1990) übernahm Herr Gerhard Hahn (seinerzeit 2.Vors.) 1991 den Vorsitz des Vereins.

Unter seiner Führung wurden bewährte Traditionen des Vereins, wie Durchführung der mehrtägigen Urlaubsfahrten, des jährlichen Familienabends, Aufstellen von Bänken und Pflanzen von Bäumen in der Gemarkung, Ausrichten von Obst-u.Gemüseaustellungen in 1991, 1993, 1998 u. 2004, fortgeführt. Unser jährliches Hüttenfest, erstmalig 1997 ausgerichtet, wurde von Herrn Hahn ins Leben gerufen. Zum 50jährigen Jubiläum wurde an der Weggabelung zur MGV-Hütte eine Sitzgruppe aufgestellt, eine Linde gepflanzt und ein Gedenkstein gesetzt. Die Eintragung des Vereins als e.V. beim Amtsgericht Wetzlar erfolgte  am  09.11.1993.

Die Vorsitzenden unseres Vereins :  

1948 Helmut Martin-1949 Heinrich Lotz-1950 Alois Weinhardt-1978 Willi Hagner-1989 Werner Schreiber–1991 Gerhard Hahn-2007 Hans Faust-2018

2019 Klaus Schomber

Unsere Ehrenvorsitzenden :  

1988   Willi Hagner             2007   Gerhard Hahn  

Unsere Ehrenmitglieder :  

1988 Heinz Druwe–1991 Karl Martin–1991 Rudi Schreiber-2005 Gerhard Stanzel–2005 Anna Wiedemann–2007 Heidrun Kräuter

Der Vorstand 2019  

Reinhold Braun, Dr. Rosemarie Patzelt-Wenczlar, Klaus Schomber

 

Unter der Führung von Willi Hagner wurde die Schutzhütte des Vereins erbaut. Ein Blockhüttenbau am Ortsrand von Steindorf im Wald gelegen und nicht zu Unrecht als schönste Hütte von Steindorf bezeichnet.

Unsere Schutzhütte kann man natürlich auch privat nutzen.

Die Miete beträgt 50 Euro, zzgl. 75 Euro Kaution. 

Die Hütte ist mit einem Stromanschluss und zwei Kühlschränken ausgestattet. Je verbrauchte kWh wird ein Betrag von 0,50EUR erhoben.

Die Schutzhütte ist wärmegedämmt ausgebaut und kann somit auch während der Wintermonate genutzt werden. Für die Beheizung stehen zwei Elektroheizelemente zur Verfügung. 

Ansprechpartner: Hüttenwart, Mobil: 0152-09570791

Hier findet alljährlich das Hüttenfest statt, zu dem sich die Steindorfer Bevölkerung gern einfindet.

 

Mit ständig ca. 175 Mitgliedern sind wir einer der größten Obst- und Gartenbauvereine im Kreisverband.

 

Teamwork wird bei uns großgeschrieben.

Durch unsere unterschiedlichen Interessen und Erfahrungen ergänzen wir uns ideal. Dabei setzen alle auf ihre individuellen Schwerpunkte ohne die Zusammenarbeit im Team aus den Augen zu verlieren.

Der Vorstand hilft gerne weiter.

Gegenseitige Unterstützung ist für uns selbstverständlich, sodass unsere Leistung von dem geballten Team-Wissen profitieren. So können wir die unterschiedlichsten Aufträge stets zuverlässig und kompetent bearbeiten.

Besonderst danken wir Herrn Hans Jürgen Henrich vom Obst und Gartenbauverein Schwalbach e. V..
Herr Henrich zeigte uns während eines Internet WorkShop das Erstellen einer eigenen Homepage.
Durch sein Engagement wurde es uns ermöglicht unsere Homepage zu erstellen.

Obst- und Gartenbau will gelernt sein.

Unterstützung bekommen Mitglieder natürlich direkt von Fachleuten.
Zahlreiche Seminare können dazu beitragen.

Top
Obst- und Gartenbauverein 1948 Steindorf e. V.  | info@ogv-steindorf.de